Ausflug zum Silbersee

Der Silbersee bei Erftstadt ist ein idyllisches Ausflugsziel, das besonders für Hundebesitzer reizvoll ist. Das Gewässer entstand nach dem Ende des Braunkohletagebaus, als sich die Restlöcher mit Grundwasser füllten. Mit seiner Fläche von etwa 1,6 bis 2,2 Hektar zählt er zu den kleineren Seen der rekultivierten Ville-Waldregion. Der Silbersee liegt malerisch eingebettet im Villewald, dessen alte Buchen teilweise über 180 Jahre alt sind.

Ein Spaziergang dorthin führt durch den naturbelassenen Wald, in dem sich Besucher wie im Urwald fühlen. Die Wege sind gut begehbar und bieten durch die Bäume an warmen Tagen ausreichend Schatten, was besonders für Hunde angenehm ist.​​

Für Hunde bietet das Umfeld ausreichend Auslaufmöglichkeiten und Gelegenheit die Umgebung zu erkunden. Bänke am Seeufer ermöglichen es, die Stille und die herrliche Aussicht zu genießen.

Der Silbersee bleibt ein echter Geheimtipp für ruhige Spaziergänge mit Hund und ist ein naturnahes Highlight rund um Erftstadt

Halloween in Friesheim 2026

Halloween ist ein altes Fest, das jedes Jahr am 31. Oktober gefeiert wird, dem Abend vor Allerheiligen.

Der Name „Halloween“ stammt aus dem Englischen und bedeutet „All Hallows’ Evening“, also der Abend vor Allerheiligen. Ursprünglich kommt Halloween aus Irland und geht auf ein keltisches Fest namens Samhain zurück, das vor über 2000 Jahren gefeiert wurde.

Die Kelten glaubten, dass in der Nacht des 31. Oktobers die Geister der Verstorbenen auf die Erde zurückkehrten. Deshalb tragen viele Menschen an Halloween gruselige Kostüme wie Hexen, Geister oder Vampire, um die Geister zu erschrecken oder zu täuschen.

Eine wichtige Tradition ist das „Süßes oder Saures“: Kinder gehen von Haus zu Haus, klingeln und verlangen Süßigkeiten, sonst drohen sie mit Streichen.

Typisch sind auch geschnitzte Kürbisse mit gruseligen Gesichtern, die beleuchtet werden und als Laternen dienen.

Halloween ist besonders in den USA sehr beliebt, hat aber auch in Deutschland in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen.

Hope und Pebbles – Spaziergang an der Erft bei Vernich

Hope und Pebbles – zwei energiegeladene Hunde, die gemeinsam den Herbst an der Erft genießen. Ihre Spaziergänge am Ufer sind voller ausgelassenem Spiel, buntem Laub und frischer Luft.

Besonders lieben sie das Toben im Wasser, das Apportieren von Stöcken und das Verfolgen von Abenteuern – stets Seite an Seite :-)). Die Erft ist für beide Hunde der perfekten Ort für Spaß, Bewegung und gemeinsame Erlebnisse.

Wanderung Madbachtalsperre bei Euskirchen

Die Eifelschleife Madbachtalsperre ist eine ca. 7 km lange Rundwanderung bei Euskirchen, die leicht zu gehen ist und rund 150 Höhenmeter umfasst. Der Weg startet am Parkplatz Hahnenberger Straße und führt erst über breite Forstwege stetig ansteigend auf den Hahnenberg, begleitet von Wald und Farnen. Danach geht es auf schmaleren Pfaden durch den Flamersheimer Wald hinab zur Madbachtalsperre, einem ehemaligen Wasserspeicher der Tuchindustrie, der heute zum Angeln und Sonnenbaden beliebt, aber fürs Schwimmen gesperrt ist.

Der Rückweg verläuft am Waldrand mit schönen Ausblicken auf Quekenburg und die Ville und führt durch Felder und Obstwiesen zurück zum Ausgangspunkt. Die Wanderung wird als gemütlicher Waldspaziergang mit eher wenig Abwechslung beschrieben, wobei besonders die Madbachtalsperre als Rastplatz ein Highlight darstellt. Insgesamt ist die Route ruhig und eignet sich auch mit Turnschuhen statt Wanderschuhen, sofern es trocken ist. Die Strecke ist mit Bahn und Bus nach Euskirchen und kurzer Wanderung zum Startpunkt gut erreichbar.

Unsere Route:

Für Hunde geeignet und im Winter gut begehbar.

Gesamtstrecke: 7210 m
Maximale Höhe: 391 m
Minimale Höhe: 249 m
Gesamtanstieg: 188 m
Gesamtabstieg: -177 m
Download file: Wanderung_Madbachtalsperre_2025_10_03.gpx

Eifelschleife Ahekapelle bei Nettersheim

Die Wanderung „Eifelschleife Ahekapelle“ bei Nettersheim ist ein rund 9 Kilometer langer Rundweg mit etwa 190 Höhenmetern, der am Naturzentrum Eifel startet und überwiegend auf gut begehbaren Wegen durch das Naturschutzgebiet Genfbachtal führt. Auf dem Weg geht es durch abwechslungsreiche Landschaften mit offenen Feldern, Waldabschnitten und Wiesen.

Ein Highlight der Tour ist die einsam gelegene Ahekapelle aus dem 11./12. Jahrhundert, die auf den Ruinen einer römischen Villa rustica erbaut wurde und bis heute eine bedeutende Wallfahrtsstätte ist. Unterwegs gibt es schöne Ausblicke ins Tal sowie Rastmöglichkeiten an Bänken und Tischen vor der Kapelle. Die Wanderung ist einfach und für Familien mit Kindern geeignet, jedoch wird stabiles Schuhwerk empfohlen.

Die Strecke endet mit einem schönen Panoramablick vom EifelBlick Enzenberg auf Nettersheim. Einkehr ist unter anderem im Nettersheimer Hof oder im Café zur Römerquelle möglich.

Unsere Route:

Für Hunde geeignet und im Winter gut begehbar. Viele, eingezäunte Wiesen. Einkehrmöglichkeit am Ende der Wanderung (Biergarten).

Gesamtstrecke: 9761 m
Maximale Höhe: 514 m
Minimale Höhe: 445 m
Gesamtanstieg: 258 m
Gesamtabstieg: -253 m
Download file: Wanderung_Ahekapelle_2025_09_28.gpx