Heute ist es sehr schwül, nachdem es in der Nacht ausgiebig geregnet hat. Wir wandern also nur ein kleines Ründchen auf dem „Skaneleden“ an der Küste entlang. Am späten Nachmittag geht es nochmal ins Fischerdorf „Torekov“, wo wir „Fish&Chips“ zu uns nehmen.
Unsere Wanderroute:
Gesamtstrecke: 5950 m Maximale Höhe: 15 m Minimale Höhe: -1 m Gesamtanstieg: 72 m Gesamtabstieg: -73 m
Heute geht es mal wieder zu Fuß durch die Lande der Insel Tjörn.
1. Tour: Der „Säbyleden“ – Ein sehr schöner unanstrengender Weg durch eine alte Kulturlandschaft.
2. Tour: Der „Sundbyleden“ – Ein etwas stolperiger Pfad durch den Wald mit dem Highlight „Solklinten“. Von hier aus haben wir eine tolle Sicht auf die Schärenwelt von Tjörn.
Unsere Routen:
Gesamtstrecke: 7624 m Maximale Höhe: 30 m Minimale Höhe: -5 m Gesamtanstieg: 146 m Gesamtabstieg: -146 m
Eine Wanderung an Västerviks Schären steht heute auf dem Programm. Es geht los am Schloss Gränso und nachdem wir einige Zeit an einer Straße entlanglaufen und schon etwas enttäuscht sind, geht es dann endlich und lange auf die Schären und durch den Wald. Und weil der Tag im Anschluss noch einige Stunden zu bieten hat, fahren wir direkt noch zu einer weiteren kleinen Wanderung , die am größten Campingplatz Schwedens beginnt. Danach laufen wir über kleine Brücken von Schäre zu Schäre.
Unsere Routen:
Gesamtstrecke: 12192 m Maximale Höhe: 25 m Minimale Höhe: 4 m Gesamtanstieg: 275 m Gesamtabstieg: -273 m
Heute wird der Miniatur-Nationalpark „Norra Kvills“ durchwandert. 5 Kilometer später ist man einmal durch. Hat was vom „Kermeter“ in der Eifel und ist einfach seit Jahren unbewirtschafteter Wald mit Steinformationen und zwei hübschen Seen. Alleine sind wir hier nicht. Es ist recht viel los. Danach geht es nach „Katthult“. Das muss einfach sein, obwohl wir uns schon vorstellen können mit wievielen Touristen wir diesen Ort teilen müssen. Die Häuser von Michel und seiner Familie sind in Privatbesitz, aber wir können alles – nach Entrichtung eines Obulus – besichtigen. In der Scheune stehen Michels (bzw. Emil‘s) Holzmännchen, die Werwolffalle gibt es noch, Alfreds Haus, die Fahnenstange, an der Michel Klein-Ida hochgezogen hat und natürlich das Wohnhaus der „Filmfamilie“. Danach geht es noch nach „Bullerbü“ (Bullerbyn) was auch sehr pittoresk anmutet mit seinen typischen, falunroten Häusern, die Astrid Lindgren inspiriert haben, die Geschichte ihrer Kindheit hier spielen zu lassen. „Bullerby“ ist der fiktive Name für das heutige Sevedstorp.
Die Wanderroute im Nationalpark:
Gesamtstrecke: 4745 m Maximale Höhe: 238 m Minimale Höhe: 161 m Gesamtanstieg: 159 m Gesamtabstieg: -162 m
Heute wandern wir im Stenshuvud Nationalpark. Erst geht es abwechslungsreich dicht am Meer entlang über teils steinige Pfade, dann durch eine kleine Heidelandschaft – gut – könnte auch in der Lüneburger Heide sein – zugegeben 😉, und dann geht es an einen supertollen Strand, der fast südseeartig anmutet. Die gefühlte Temperatur und das glasklare Wasser rufen: „Geh doch baden !“ … aber mangels adäquater textiler Bekleidung können nur die Füße ins Wasser. Danach wandern wir stetig bergauf um die drei Gipfel des Stenshuvud zu erreichen und hier die schöne Aussicht auf den Nationalpark zu genießen. Die letzten zwei Kilometer der Tour sind dann touristengespickt, aber sonst hat uns die Wanderung sehr gut gefallen.
Unsere Wanderroute:
Gesamtstrecke: 9403 m Maximale Höhe: 94 m Minimale Höhe: -1 m Gesamtanstieg: 266 m Gesamtabstieg: -256 m